Schwer beeindruckt zeigte sich Mona Neubaur bei ihrem Besuch der Firma ONI Wärmetrafo GmbH in Lindlar- Niederhabbach. Die Firma hat sich aus kleinsten Anfängen inzwischen zu einem weltweit gefragten Anbieter von Wärmerückgewinnungsanlagen in der Industrie entwickelt. Besonders die Kunststoffbranche nutzt die Anlagen zur Energie- und damit Kosteneinsparung. Bei den gegenwärtig hohen Energiepreisen ist diese Technologie besonders interessant- noch viel wichtiger ist sie im Hinblick auf die notwendigen Effizienssteigerungen zur Erreichung der Klimaziele.
Bemerkenswert ist aber nicht nur die technische Seite des Unternehmens, sonders auch das besondere soziale Engagement. Schon 2015 wurden Geflüchtete aus mehreren Ländern vom Unternehmen unterstützt und in eine Ausbildung übernommen. Diese Mitarbeiter bewähren sich inzwischen in der Produktion. Dem Fachkräftemangel wird so mit aktiver Integration begegnet, zum Vorteil aller.
„Die Geschichten kennt man ja sonst nur aus dem Silicon Valley- in der Garage gestartet und dann auf dem Weltmarkt erfolgreich!“, so Mona Neubaur in ihrer kurzen Ansprache. Sie betonte, wie wichtig technische Innovation für die Klimawende sei und welche Bedeutung dabei dem Mittelstand in NRW zukommt.
Bei dem „Jahrhunderthochwasser“ im vergangenen Juli hatte die Sülz weite Talbereiche überschwemmt und große Schäden an den Gebäuden der Firma ONI angerichtet. Nur unter größten Anstrengungen war es der Feuerwehr damals gelungen, die IT Technik vor der Überflutung und Zerstörung zu retten. Auch dafür hatte sich Firmenchef Oehm mit einer großzügigen Spende an die Freiweillige Feuerwehr in Frielingsdorf bedankt.
Dieser wünschte sich von der grünen Spitzenkandidatin vor allem eine Beschleunigung bürokratischer Vorgänge in der Landesregierung:
„Förderprogramme sind gut. Aber es kann doch nicht sein, dass unsere Kunden dann 6 Monate auf den Eingangsstempel warten müssen!“ so Oehm zu Mona Neubaur. Die versprach, sich in seinem Sinne einzusetzen. „Doch erstmal müssen die Wähler:innen entscheiden. Wir sind bereit.“
Verwandte Artikel
Klimafreundliches Heizen in Nümbrecht, aber wie? Ihre Meinung ist gefragt!
Die Entwicklung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zeigt die schrittweise Verbesserung der Energieeffizienz und des Einsatzes erneuerbarer Energien in Gebäuden seit den 1970er-Jahren unter allen jeweiligen Regierungen. Trotz wichtiger Fortschritte prägten häufig…
Weiterlesen »
Flüchtlingshilfe in Nümbrecht
Die Flüchtlingshilfe Nümbrecht ist ein loser Zusammenschluss von Ehrenamtlichen Bürgern aus Nümbrecht, die sich jeden Montag mit Schutzsuchenden treffen, um diese zu unterstützen. Dabei wird auch unsere Gemeinde und unsere…
Weiterlesen »
Lückenschluss der Bergischen Bröl-Radroute nach 7 Jahren
Die Initiative, das letzte Verbindungsstück der Radroute endlich zu schließen, kam schon vor 2017 von dem Bierenbachtaler Marco Penz und von Karin Chevaux-Holberg, die damals für die Grünen im Nümbrechter…
Weiterlesen »