Einladung und Anmeldung zur Online-Veranstaltung am Dienstag, 1. Februar 2022 um 20:00 Uhr
wie kann Klimaschutz in NRW gerecht gestaltet werden? Dieser Frage wollen wir uns im Rahmen unserer Reihe #nrwzusammenhalt widmen.
Derzeit gehen die Energiepreise durch die Decke. Das stellt viele Haushalte mit niedrigem Einkommen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig besteht die Notwendigkeit, Energiepreise „klimagerecht“ zu gestalten. Vor allem reiche Menschen legen klimaschädliches Verhalten an den Tag. Die CO2-Bepreisung sorgt für „ehrlichere“ und „gerechtere“ Preise. Allerdings dürfen Haushalte mit niedrigerem Einkommen nicht übermäßig belastet werden. Und auch die Umstände von Menschen mit Behinderung, Berufspendler*innen und Menschen in strukturschwachen Regionen müssen berücksichtigt werden.
In dieser Onlineveranstaltung wollen wir mit Expert*innen ausloten, was auf Landesebene über die auf Bundesebene geplanten Instrumente hinaus getan werden kann, damit der Klimaschutz sozial gerecht vonstattengeht. Wo entstehen Synergieeffekte zwischen Klimaschutz- und Sozialpolitik und wie können diese genutzt werden? Was könnten ergänzende Unterstützungsmaßnahmen für Haushalte mit niedrigen Einkommen sein? Wie können Beratungs- und Förderangebote für Geringverdiener*innen und andere benachteiligte Gruppen aussehen?
Diese und weitere Fragen werden mit all ihren Facetten diskutiert von:
- Ulrike Stein, PhD, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung
- Udo Sieverding, Verbraucherzentrale NRW
- Andrea Büngeler, Der Paritätische NRW
- Moderation: Wibke Brems MdL, Sprecherin für Klimaschutz, Energie, Bergbausicherheit und Anti-Atom-Politik
Sie sind/Ihr seid herzlich dazu eingeladen, an dieser Online-Veranstaltung mit uns teilzunehmen.
Unter folgendem Link können Sie sich/könnt Ihr euch gerne anmelden:
https://zoom.us/webinar/register/6016419998371/WN_pXV6-izQQ4yUTmZolPkFAw
Verwandte Artikel
Heute mit Stand auf dem #Prüllenmarkt
Wir bieten Euch relevante Infos zum Thema „Klimaschonendes Heizen“ – stellt Eure Fragen! Kommt vorbei! #Heizen #Klima #Nümbrecht
Weiterlesen »
Online-Bürgerbeteiligung zum Mobilitätskonzept des Oberbergischen Kreises
Bürgerinnen und Bürger können sich noch bis zum 19.5.2023 beteiligen. Auf einer interaktiven Karte können Anregungen und Wünsche eingegeben werden. Hier geht zur Online-Beteiligung. „Ihre Angaben fließen als Bestandteil in…
Weiterlesen »
Ratsbürgerbescheid wurde zu Bürgerschaftsvotum – 81% stimmten für die Errichtung von Windkraftanlagen durch die GWN
Der Ratsbürgerentscheid zu Errichtung von Windkraftanlagen ist am Vorabend der Auszählung (13.02.2023, 19.07 Uhr) von der Kommunalaufsicht des Oberbergischen Kreises als voraussichtlich rechtswidrig angesehen worden. Würde der Rat der Beanstandung der…
Weiterlesen »