Deutschland muss seine Anstrengungen für den Klimaschutz erheblich verstärken, um im internationalen Verbund den weltweiten Temperaturanstieg auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen. Das ist der glasklare Handlungsauftrag des Pariser Klimaschutzabkommens. Doch anstatt hochzuschalten und beim Ausbau der erneuerbaren Energien weiter voranzugehen, droht die Bundesregierung mit der EEG-Novelle den Klimaschutzmotor abzuwürgen.
Bis 2025 sollen die erneuerbaren Energien auf maximal 45 Prozent des Stromverbrauchs eingefroren werden. Außerdem werden Solar- und Windkraft in komplizierte Ausschreibungsverfahren gezwängt, die vor allem Bürgergenossenschaften vom Markt ausschließen könnten. Und nicht zuletzt droht in weiteren Regionen Deutschlands der Bau von Windparks unrentabel zu werden.
Wir Grüne befürchten, dass mit der EEG-Novelle Klimaschutz und Bürgerenergien auf der Strecke bleiben, Investitionen behindert und zehntausende Arbeitsplätze in der Erneuerbaren-Branche gefährdet werden. Denn bei der anstehenden EEG-Novelle – übrigens die fünfte innerhalb von fünf Jahren – geht es um weit mehr als Vergütungssätze für Wind- und Sonnenstrom. Es geht um eine Systemumstellung bei der Finanzierung des Ökostrom-Ausbaus – und damit auch um die Zukunft einer Schlüsselbranche, ohne die Klimaschutz nicht denkbar ist.
Was also ist zu erwarten von der nächsten EEG-Novelle? Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zu diskutieren.
Marie Brück,
11.11.2016, 11:17 | Abgelegt unter: Windkraft | RSS 2.0 | TB | Kommentare geschlossen
Viele Gespräche wurden geführt, Inhalte ausgetauscht! Der Wahlkampf hat Spaß gemacht. Jetzt hoffen wir, dass wir viele Nümbrechter Bürgerinnen und Bürger von unserer Politik überzeugen konnten und hoffen, mit mindestens vier Grünen Ratsmitgliedern in die neue Wahlperiode gehen zu können.
GRÜN wählen für Nümbrecht, für den Oberbergischen Kreis und für Europa!
Wofür wir stehen – Die Grünen Nümbrecht
• Nachhaltige Konzepte für Umwelt und Geldbeutel
o Strom: Lokal und sauber
Jeder muss dazu beitragen: Nachhaltig heisst heute „Sauberen Strom selber machen“. Wir müssen lokale Lösungen finden.
o Wärme: Moderne Systeme für die Dörfer
Das Beispiel Büschhof zeigt die Richtung. Hier wird Wärme vor Ort erzeugt, zum gemeinsamen Nutzen aller Einwohner.
o Müllsystem mit Hirn
Derzeit werden unnötige Kosten produziert statt auf Müllvermeidung zu setzen. Wir fordern: Recycling statt Vergeudung von Rohstoffen.
• Baumschutzsatzung: Gegen unkontrolliertes Abholzen
Einmal nicht hingeschaut, weg ist der Baum. Zu oft wurde schon nach dem Prinzip „tabula rasa“ abgeholzt. Schluss damit. Wir mögen Bäume. Deshalb fordern wir: „Endlich eine Baumschutzsatzung für Nümbrecht“.
• Offen für Neues – Wir begrüßen das Innenstadtkonzept
Seit Jahren liegt die Hauptstraße im Dornröschenschlaf. Ideen gab es schon – angegangen wurden sie nie. Das neue Innenstadtkonzept soll wieder neues Leben in die Geschäftswelt bringen. Barrierefrei und inklusionsgerecht. Andere Wege sind gefragt. Die Stunde für kreative Geister. Wir sind bereit, uns einzubringen.
Kurz vor unserer Podiumsdiskussion am 19.11.2013 um 19 Uhr im Park-Hotel Nümbrecht hat Umweltminister Remmel den neuen Leitfaden Windenergie NRW veröffentlicht.
Hier können sie sich den Leitfaden online ansehen.
Leitfaden Windenergie NRW
Podiumsdiskussion mit lokalen Vertretern der Bürgerinitiativen und Wibke Brems (MdL)
Windkraft in Nümbrecht, ja oder nein? Seit Monaten wird in der Gemeinde über Pro und Contra Energieriesen diskutiert. Eine Podiumsdiskussion soll nun allen Interessierten weitere Entscheidungshilfe liefern. Dazu laden die Nümbrechter Grünen am 19.11. um 19 Uhr ins Parkhotel. Als Kontrahenten werden erwartet: Für die Pro-Seite Wibke Brems, die energiepolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion NRW, und Rainer Zinkel von der lokalen Bürgerinitiative für den Atomausstieg und die Energiewende; den Contrapart vertreten Volker Birkholz von der Bürgerinitiative Gegenwind Oberstaffelbach sowie Dr. Hans-Joachim Schulz von der Bürgerinitiative Gegenwind Breitewiese.
Auch Bürgermeister Hilko Redenius soll sich als Verwaltungschef in die Diskussion einmischen. – Selbstverständlich gibt es auch ausreichende Fragemöglichkeiten für Bürger. Moderiert wird der Abend von Josef Brandi aus Büschhof.
Energiewende, Nullemission, Infraschall, Vogeltod. Es gibt reichlich Meinungen und Ansichten zum Thema Windkraft. Auch wir wollen für die unseren werben und allen, die sich orientieren wollen, die Arbeit erleichtern. Unter folgenden Links gibt es Untersuchungen die sich mit Pro und Contra zum Thema Windriesen auseinandersetzen:
wird weiter ergänzt…