Die Interkommunale Interessengemeinschaft zum Erhalt des Waldgebiets Klause V setzt ihre Informationskampagne fort.
Die aktuellen Themen wie der Vertrag zwischen Lindlar und Engelskirchen, der verzögerte Zeitplan der Entscheidungsfindung zum Bebauungsplan Klause V oder die angedrohte Enteignung von Werner Lob (der sein Waldgrundstück gerne behalten will) werden im Mittelpunkt stehen.
Während der Lindlarer Bürgermeister für sich in Anspruch nimmt, mit Enteignung und Abholzung des Waldes dem Allgemeinwohl zu dienen, wird seitens der Interessengemeinschaft zu einer weiteren Wanderung durch das Waldgebiet Klause V eingeladen.
Rainer Ufer vom NABU Lindlar und Michael Gerhard vom NABU Oberberg erläutern bei der „Wanderung für das Allgemeinwohl“ die Bedeutung des Waldgebiets für den Arten- und Klimaschutz, beleuchten aber auch Aspekte der Landschaftsästhetik.
Treffpunkt für alle Mitwanderer ist am Sonntag, den 5.5.2019 die Klauser Straße / Ecke Sattlerweg im jetzigen Industriegebiet Klause. Die Wanderung wird ca. 2 Stunden dauern.
Mit den besten Grüßen
Stefan Fiedler
(Sprecher der Interkommunalen Interessengemeinschaft zum Erhalt des Waldgebiets Klause V)
Verwandte Artikel
Online-Bürgerbeteiligung zum Mobilitätskonzept des Oberbergischen Kreises
Bürgerinnen und Bürger können sich noch bis zum 19.5.2023 beteiligen. Auf einer interaktiven Karte können Anregungen und Wünsche eingegeben werden. Hier geht zur Online-Beteiligung. „Ihre Angaben fließen als Bestandteil in…
Weiterlesen »
Ratsbürgerbescheid wurde zu Bürgerschaftsvotum – 81% stimmten für die Errichtung von Windkraftanlagen durch die GWN
Der Ratsbürgerentscheid zu Errichtung von Windkraftanlagen ist am Vorabend der Auszählung (13.02.2023, 19.07 Uhr) von der Kommunalaufsicht des Oberbergischen Kreises als voraussichtlich rechtswidrig angesehen worden. Würde der Rat der Beanstandung der…
Weiterlesen »
SUPPORT UKRAINE! Mahnwache 27.2.2023, 17 Uhr – Dorfplatz Nümbrecht
Mahnwache anlässlich des russischen Überfalls auf die Ukraine am 24.02.2022. Bitte kommt zahlreich! Am Montag, den 27.02.2023 um 17 Uhr, Dorfplatz Nümbrecht.
Weiterlesen »