Einladung
Der NRW Klima-Kongress: Wie NRW auf den 1,5-Grad-Pfad kommt
Samstag, 13. November 2021
10.00 – 16.30 Uhr
Wie kann NRW die Pariser Klimaschutzziele einhalten und klimaneutral werden? Diese Frage bewegt so viele Menschen in NRW wie nie zuvor. Alle Gesellschaftsbereiche in denen Treibhausgase ausgestoßen werden – also Strom, Wärme, Industrie, Verkehr und Landwirtschaft – können in den kommenden 20 Jahren treibhausgasneutral werden. Aber wie genau kann das gehen und was müssen wir als erstes anpacken? Nach Jahren des klimapolitischen Stillstands, bleibt nicht mehr viel Zeit zu handeln. NRW ist bei der Umstellung auf Klimaneutralität besonders gefordert. Sind wir doch das Bundesland, das – auch wegen der Braunkohleverbrennung und unseres großen Industriesektors – bundesweit mit Abstand am meisten Treibhausgase ausstößt. NRW reduziert zwar kontinuierlich seinen Treibhausgasausstoß, allerdings nicht schnell genug.
Wie kann Nordrhein-Westfalen auf den 1,5-Grad-Pfad kommen? Die Grüne Landtagsfraktion hat zu dieser Fragestellung eine Studie in Auftrag gegeben und ein Klimaschutz-Sofortprogramm für NRW entwickelt. Beim Kongress möchten wir uns erneut mit den Ergebnissen der Studie auseinandersetzen und mit vielen interessanten Gästen darüber sprechen, wie eine effektive Klimaschutzpolitik für NRW im Sinne der Pariser Klimaschutzziele aussehen sollte.
Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen, spannende Gäste und Gespräche. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Der Kongress wird digital stattfinden, eine Teilnahme wird also wieder von überall her möglich sein.
Hier das vorläufige Programm:
10.00 Uhr Begrüßung
Josefine Paul, Grüne Landtagsfraktion NRW
„Welche Energie- und Klimapolitik wir für unsere Klimaziele brauchen“
Dr. Christoph Bertram, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
Vorstellung Studie „Wie Nordrhein-Westfalen auf den 1,5-Grad-Pfad kommen kann“, Karl-Martin Hentschel, Studienautor
Gespräch mit Key Note Speakern und Wibke Brems
12.15 Uhr PAUSE
13.00 Uhr Zukunftsgespräche Teil 1 (Zwei parallel stattfindende Panels mit Kurz-Inputs und Diskussionsmöglichkeit)
Zukunftsgespräch Industrie
Kurzinput der Studienautor*innen Prof. Dr. Ulrich Schurr, Forschungszentrum Jülich Raphael Jonas, IHK Aachen Barbara Fiala, Evonik Moderation: Wibke Brems
|
Zukunftsgespräch Wärme
Kurzinput der Studienautor*innen Udo Sieverding, Verbraucherzentrale NRW Gabriele Poth, Handwerkskammer Düsseldorf Pascal Krüger, Innovation City Bottrop Moderation: Johannes Remmel
|
14:15 Uhr Zukunftsgespräche Teil 2 (Zwei parallel stattfindende Panels mit Kurz-Inputs und Diskussionsmöglichkeit)
Zukunftsgespräch Energie
Kurzinput der Studienautor*innen Sven Becker, Trianel GmbH Claudia Gellert, Statkraft Markets GmbH Silke Wesselmann, Kreis Steinfurt Dirk Jansen, BUND NRW Moderation: Wibke Brems |
Zukunftsgespräch Verkehr
Kurzinput der Studienautor*innen Sybille Keupen, Stadt Aachen Ascan Egerer, Stadt Köln Moderation: Arndt Klocke
|
15:30 Uhr Abschlussgespräch
Oliver Krischer MdB, Grüne Bundestagsfraktion
Pauline Brünger, Fridays for Future
Stefanie Holz, Lanxess (angefragt)
Michael Vassiliadis, IG BCE (angefragt)
16.30 Uhr Ende
Verwandte Artikel
WildkräuterTour am Schloss #Biologische Station 08.07.2022
Lasst Euch verführen von der Faszination der Kräuter. Entdecken wir bei einem leichten Rundgang um‘s Schloss die Kräutervielfalt von Brennnessel bis Wasserdost. Es wird Euch ergehen wie dem Zauberlehrling, der…
Weiterlesen »
Gemeinde startet Bürgerumfrage zum Thema „Heizen“
Wie heizt Nümbrecht? Um Antworten darauf zu finden, hat die Gemeinde Nümbrecht eine Bürgerumfrage gestartet… Zusammen mit der in den letzten Tagen zugestellten Abwasserrechnung durch die Gemeindewerke erhalten Bürgerinnen und…
Weiterlesen »
Online-Veranstaltung: Klimaschutz, aber bitte gerecht! – Wie Klimaschutz in NRW sozial gerecht gestaltet werden kann
Einladung und Anmeldung zur Online-Veranstaltung am Dienstag, 1. Februar 2022 um 20:00 Uhr wie kann Klimaschutz in NRW gerecht gestaltet werden? Dieser Frage wollen wir uns im Rahmen unserer Reihe #nrwzusammenhalt widmen….
Weiterlesen »